DER MESSIE IN UNS, Mein Sachbuch immer wieder aktuell

DER MESSIE IN UNS, Mein Sachbuch immer wieder aktuell
Wie wir Wohnung und Seele entrümpeln.
Mein Buch ist im Dezember 2016 im Rowohlt Verlag erschienen, Taschenbuch und Kindle Version, 9,99 EUR
bei Veröffentlichung war es in den Top 100 der Kindle Charts bei Amazon, Vielen Dank an meine vielen Leser & Freunde
Hier können Sie das Buch bestellen bei Amazon
Alle Informationen dazu direkt im Verlag
Tierheilpraktiker Magazin - August 2018 Nr.4/18

Tierheilpraktiker Magazin - August 2018 Nr.4/18
NEUE WEGE MIT RAIDHO HEALING HORSES - aus Tierheilpraktiker Magazin August 2018 - Nr.4/18, Das Magazin des VDT
MIT DEN AUGEN EINES PFERDES
Normalerweise sind es Menschen, die sich bei Alexandra Rieger für ihre Ausbildung bedanken, aber dieses Mal möchte ein Pferd seine Erfahrungen mitteilen.
Ich bin Captain „Capitano“ Charming, ein Appaloosa, und ich wurde am 28. 05. 2005 in Rom geboren. Von 2012 bis September 2017 lebte ich am Gardasee ganz in der Nähe von Alexandra. Dort bin ich für Touristen Western Trails durch die Berge gelaufen. Ich hatte mich irgendwann am Fuß verletzt, weil ich in einem Zaun hängengeblieben war, und musste dadurch die schönen Sommermonate ganz alleine in einer kleinen, dunklen Box verbringen.
Bericht und Interview mit Sabina Hirtz, Hamburger Abendblatt vom 18. September 2017

Bericht und Interview mit Sabina Hirtz, Hamburger Abendblatt vom 18. September 2017
Bericht und Interview mit Sabina Hirtz, Hamburger Abendblatt vom 18. September 2017, Messie Therapeutin räumt die Seele auf
Bergedorfer Zeitung, Januar 2018

Bergedorfer Zeitung, Januar 2018
aktuelles Interview mit Sabina Hirtz in der Bergedorfer Zeitung vom 03. Januar 2018
Aachener Zeitung, Sachbuch Review vom 15.08.2017

Aachener Zeitung, Sachbuch Review vom 15.08.2017
Sachbuch, Kritik / Review Aachener Zeitung über das Buch "Der Messie In Uns", wie wir Wohnung und Seele entrümpeln, von Sabina Hirtz, Rowohlt Verlag, August 2017
Interview Paracelsus Magazin Februar 2017

Interview Paracelsus Magazin Februar 2017
Interview mit Sabina Hirtz zum Messie-Phänomen, Fachzeitschrift Paracelsus Magazin Februar 2017
Klasse Buch! Kritik auf www.schafe-schuesse.de
Klasse Buch! Kritik auf www.schafe-schuesse.de
Bereits im Dezember letzten Jahres erreichte mich ein Buch von Holy Moses Frontfrau Sabina Classen, die sich im beruflichen Alltag als Psychotherapeutin und Heilpraktikerin (unter ihrem bürgerlichem Namen) seit Jahren ein zweites Standbein aufgebaut hat. Einige unter Euch werden Sabina Hirtz auch aus der TV Welt kennen, wo sie beim RTL2 Format "Das Messie Team" vielen Menschen beratend zur Seite stand.
Anfangs denkt man naturgemäß "Ich bin kein doch Messie. Wozu also dieses Buch lesen?", was genau genommen (ohne jetzt zu tiefenpsychologisch werden zu wollen) ein abwehrende Schutzhaltung sein könnte mit der man sich der Thematik generell verwehrt. Diese "Abwehrhaltung" liegt im allgemeinen Misverständnis des Begriffes "Messie". Viele glauben zu wissen was ein/-e "Messie" ist, obwohl unter den Dachbegriff noch viel mehr fällt, dessen Herkunft Sabina Hirtz in ihrem Taschenbuch auch beleuchtet.
weiter lesen....
Grazia: Los, Leben Aufräumen!

Grazia: Los, Leben Aufräumen!
Los, Leben Aufräumen, Artikel Grazia Report Januar 2017, zur Veröffentlichung von meine Buch "Der Messie in Uns". Wie wir Wohnung und Seele entrümplen
Kritik zum Buch: Ist das noch normal?
Kritik zum Buch: Ist das noch normal?
5.0 von 5 Sternen
Ist das noch normal?
Von Librarian am 9. Januar 2017
Format: Taschenbuch
Sabina Hirtz beschreibt in "Der Messie in uns" aufgrund ihrer jahrelangen therapeutischen Erfahrungen sehr anschaulich verschiedene Arten von Messies. Dabei macht sie deutlich, dass hinter diesem Begriff viel mehr steckt als das, was im Allgemeinen damit verbunden wird, und zeigt, dass z.B. zugemüllte Wohnungen nur ein Symptom für ganz andere, komplexe und tief verborgene Probleme sind, die manche Menschen leider nicht (mehr) allein lösen können. Das Ziel, auf das die Autorin in ihrer Arbeit hinarbeitet, ist daher nicht nur eine aufgeräumte Wohnung, sondern eine aufgeräumte Seele!
Darauf aufbauend beschreibt sie unterschiedliche Therapiemethoden anhand eines großen Spektrums anonymisierter Fallbeispiele. Wichtige Fachbegriffe werden in einem Glossar am Ende zusammenfassend erklärt. Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls vorhanden. Auf eine Adressliste von Therapeut*innen wurde verzichtet, vielleicht weil diese sehr schnelle
veralten würde und jederzeit durch eine eigene Internetrecherche ersetzt werden kann.
Die Autorin macht sehr deutlich, dass dieses Buch weder eine Anleitung zur Selbsthilfe ist noch eine Therapie ersetzen kann.
Sie macht aber auch Hoffnung, denn sie zeigt, dass nichts im Leben unumkehrbar ist.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es mir nicht nur eine neue Perspektive auf das Phänomen "Messie" gegeben, sondern mich auch berührt und dazu angeregt hat, mich mit mir selbst zu beschäftigen und über die in der Überschrift genannte Frage nachzudenken. Das sollten auch Sie mal wieder tun!
LIVE NDR Info Redezeit - Radio - Heute 05.01.2017, 21:00 Uhr

LIVE NDR Info Redezeit - Radio - Heute 05.01.2017, 21:00 Uhr
Heute, Donnerstag, 05.01.2017 bin ich - Live - im Radio - in der NDR Info Redezeit!
Mal wieder aufräumen, Donnerstag, 05. Januar 2017, 21:05 bis 22:00 Uhr, NDR Info
Wie wichtig ist das regelmäßige Entrümpeln von Wohnung und Alltag? Zu den guten Vorsätzen im neuen Jahr gehört auch immer das Aufräumen. Dazu muss man nicht gleich ein Mensch mit Messi-Syndrom sein. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, etwas wegzuschmeißen oder auch in ihrem Terminkalender etwas Platz für neue Dinge zu schaffen. Wie wichtig ist das Entrümpeln für die Seele? Muss erst Platz für Neues geschaffen werden oder gehören solche Glaubenssätze zur Küchenpsychologie?
Buch Kritik: Dieses Buch revolutioniert die Therapie des Messisyndroms
Buch Kritik: Dieses Buch revolutioniert die Therapie des Messisyndroms
5.0 von 5 Sternen
Dieses Buch revolutioniert die Therapie des Messisyndroms
Von Sven Frank am 20. Dezember 2016
Format: Kindle Edition
In meiner Kindheit konnte ich mein Zimmer nie so ordnen, dass meine Mutter es als aufgeräumt bezeichnet hätte. Heute gilt dasselbe für meinen Schreibtisch, mein Auto und den Küchenschrank mit der ganzen Tupperware. Nur dass an Stelle meiner Mutter jetzt meine Frau mit mir über verschiedene Arten von Ordnung diskutiert. Da bezeichnet sie mich schon das ein ums andere Mal als „Messi“. Beim Brunch mit Freunden bilden sich regelmäßig zwei Lager: Die Frauen verstehen einander, die Männer verstehen mich. Ich argumentiere dann immer mit dem Chaos im Inneren einer Damenhandtasche – doch es bringt nichts.
Bin ich ein Messi? Wohl kaum, denn es gibt einen wichtigen Unterschied!
Während der vierteljährlichen Aufräumaktionen meines Schreibtisches oder Autos fühle ich mich wohl und erleide keine körperlichen Symptome. Ich fange weder an zu schwitzen, noch zittere ich oder kollabiere. Ich räume einfach auf!
Sabina Hirtz beschreibt in ihrem Buch jedoch die andere Seite des „Chaos“ – das pathologische Chaos oder auch Messisyndrom. Dank ihrer Arbeit ändert sich die Sichtweise auf die Betroffenen in der Bevölkerung. Dachte man früher, dass diese Menschen einfach nur faul, undiszipliniert oder „assi“ sind, so erkennt man zunehmend, dass es sich um den Teil einer komplexen Symptomatik handelt. Der Betroffene befindet sich sozusagen in einer Dauertrance, aus der er nicht von selbst herausfindet. Das Chaos ist die Lösung für ein Problem, das der „Messi“ nicht anders zu lösen können glaubt.
Wer Sabina Hirtz bei der Arbeit mit ihren Klienten erlebt, dem wird schnell klar, dass sie einen andern Ansatz verfolgt, als die klassische Psychotherapie: modern, zielorientiert und trotzdem mit Fokus auf die Ursache. Sie hilft dem Klienten sich zu „de-hypnotisieren“ und so sein Leben gemäß der Alchemie von Blei zu Gold zu verwandeln.
Durch dieses Buch werden die Betroffenen ein tieferes Verständnis für Lösungen ihrer Situation erhalten und Angehörige Vorurteile abbauen.
Sven Frank
Praxis für analytische Hypnosetherapie
Krämerstr. 30
D-55276 Oppenheim
[...]
https://www.amazon.de/Messie-uns-Wohnung-Seele-entrümpeln/dp/3499631377/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1487665967&sr=8-1&keywords=der+messie+in+uns
WDR Fernsehen - Daheim und Unterwegs

WDR Fernsehen - Daheim und Unterwegs
Heute, 27.12.2016 bin ich in der TV Sendung WDR 1 - Daheim und Unterwegs
Weg mit dem Ballast in Wohnung und Seele
Unsere Wohnungen sind voll mit Kram und Ballast. Weg damit, denn Ausmisten befreit! Heilpraktikerin Sabina Hirtz sagt uns, wie man es schafft, sich von Dingen zu trennen und wie befreiend das für die Seele ist. Rachel Suhre ist Minimalistin. Sie hat es geschafft, ihr ganzes Haus zu entrümpeln und kommt nur noch mit den nötigsten Gegenständen aus.
In dieser Woche begrüßen Sie bei daheim+unterwegs unsere Moderatoren René le Riche und Laura Rohrbeck.
Interview auf Wunderweib November 2016

Interview auf Wunderweib November 2016
Messie-Syndrom: 10 Fragen, die dir verraten, ob du ein Messie bist
Inhalt
1. Bin ich ein Messie? Diese 10 Fragen können es dir verraten
2. Öfter Ja gesagt! Bin ich jetzt ein Messie?
3. Was tun, wenn ich das Gefühl habe, ein Messie zu sein?
Lesen Sie hier weiter:
Interview mit Sabina Hirtz zum Thema: "Bin ich schon ein Messie"?
Aktuelle Pressemitteilung 2015_2016

Aktuelle Pressemitteilung 2015_2016
Pressemitteilung Dezember 2015
Mein TV Format "Das Messie Team"

Mein TV Format "Das Messie Team"
Mein TV Format "Teenager in Not"

Mein TV Format "Teenager in Not"
Hier geht es zu allen Infos zu "Teenager in Not" und alle Sendungen online schauen auf RTL2 Now
Paracelsus Magazin - Das Messie Team
Paracelsus Magazin - Das Messie Team
Bericht zur TV Sendung "Das Messie Team" - Paracelsus Magazin
Interview Paracelsus Magazin 2010
Interview Paracelsus Magazin 2010
Interview mit Sabina Hirtz im Paracelsus Magazin
Bergedorfer Zeitung zur TV Sendung
Bergedorfer Zeitung zur TV Sendung
Chaosbewältigung vor der Kamera - Zum Sendestart "Das Messie Team" auf RTL2
Bergerdorfer Zeitung zum Thema Messie
Bergerdorfer Zeitung zum Thema Messie
Das Messie Syndrom - "Das Messie Team", Chaos Bewältigung vor der Kamera
Bille Wochenblatt Mai 2010
Bille Wochenblatt Mai 2010
Unterstützung durch klinische Hypnose und Hypnotherapie
Bille Wochenblatt August 2010
Bille Wochenblatt August 2010
Lösungsorientierte Therapie bei psychischen Problemen
Zeitungsbericht Aachener Zeitung

Zeitungsbericht Aachener Zeitung
"Es geht um die Musik der Schwermetaller und die Geschlechterrollen innerhalb des Genres. Maßgeblich mit dabei: die gebürtige Aachenerin Sabina Hankel- Hirtz (45), die unter dem Künstlernamen Sabina Classen dem harten Gesang in einem von Männern dominierten Genre erst eine Stimme gab..."